Geopark Glashütten
Was tut man, wenn die Temperatur die 31° Grenze überschritten hat?
Entweder im Freibad Abkühlung finden, oder den Geopark in Glashütten besuchen,
einem Ort, der in 1200 Meter Höhe, im Koralmgebiet eingebettet ist.
Im Halbkreis sind rund 30 Gesteinsblöcke angeordnet und man staunt, welche
Vielfalt in diesem Gebiet vorherrscht.
Für Interessierte gibt es HIER wissenswerte Informationen.
Anschließende herrliche Wanderungen auf schattigen Waldwegen und eine kühle Brise, lassen die,
im Tal herrschende Hitze, vergessen.


Mühlstein aus Pegmatit

Gabbro und Eklogit

Pegmatit in Gneisglimmerschiefer

Plattengneis mit Eklogitamphibolit

Marmor im Schiefergneis
Zugegeben, die Namen dieser Gesteinsformationen sind mir nur zum Teil geläufig ( Gneis, Glimmerschiefer und Marmor)
aber, die Faszination ist, daß diese Gesteine sich zuerst vor 275 bzw. 100 Millionen Jahren, zu ihrem jetzigen Aussehen
und Zustand entwickelt bzw. verändert haben.

Kirche, erbaut 1770


Entweder im Freibad Abkühlung finden, oder den Geopark in Glashütten besuchen,
einem Ort, der in 1200 Meter Höhe, im Koralmgebiet eingebettet ist.
Im Halbkreis sind rund 30 Gesteinsblöcke angeordnet und man staunt, welche
Vielfalt in diesem Gebiet vorherrscht.
Für Interessierte gibt es HIER wissenswerte Informationen.
Anschließende herrliche Wanderungen auf schattigen Waldwegen und eine kühle Brise, lassen die,
im Tal herrschende Hitze, vergessen.


Mühlstein aus Pegmatit

Gabbro und Eklogit

Pegmatit in Gneisglimmerschiefer

Plattengneis mit Eklogitamphibolit

Marmor im Schiefergneis
Zugegeben, die Namen dieser Gesteinsformationen sind mir nur zum Teil geläufig ( Gneis, Glimmerschiefer und Marmor)
aber, die Faszination ist, daß diese Gesteine sich zuerst vor 275 bzw. 100 Millionen Jahren, zu ihrem jetzigen Aussehen
und Zustand entwickelt bzw. verändert haben.

Kirche, erbaut 1770


Elisabetta1 - 3. Aug, 14:14