...für den hinweis. ;-)
auch bei diesem bild fand ich, wie bei allen anderen,
m.c. escher, als schaffenden künstler, angegeben.
werde mich aber sofort schlau machen und das bild
gegebenenfalls austauschen.
p.s. 12:16h
bei den verschiedensten quellen, so auch bei google nederland, wird dieses bild immer wieder
m.c. escher zugeschrieben. in meinem buch *der zauberspiegel des m.c. escher* ist es
allerdings nicht enthalten. ;-(
das bild bezieht sich sichtlich auf ideen von escher, vor allem welche die in seinen bildern "belvedere" (1958) oder "oben und unten" (1947) oder "konkav und konvex" (1955) auftauchen, doch es sind von escher keine fotomanipulationen hergestellt worden, er war druckgraphiker mit herz und seele, und hat abseits seiner skizzen nur lithographien, holzschnitte und linolschnitte und andere druckgraphiken auf meisterlichstem niveau hinterlassen, die immer auch abseits der mathematisch- und illussionsthematiken auch einen unglaublich hohen grad an struktureller tiefe aufwiesen, der als stil sofort ins auge springt. das ist bei dem beispiel in der mitte für mich auf den ersten blick zu sehen, dass dieser stil fehlt.
zu empfehlen ist, neben dem zauberspiegel von bruno ernst (der eine großartige einführung ins werk darstellt): Die Welten des M.C.Escher, 1971, Meulenhoff International Amsterdam - gute Druckqualität, schöner Querschnitt des Werkes Leben und Werk M.C. Escher, 1984, w.oben, - Gesamtwerksverzeichnis
ja, ich habe schon überlegt, daß dieses bild einfach zu *farbintensiv* ist und vor allem
ein *arbeiter* eine, für die damalige zeit, sicher unübliche *baseball_kappe* trug, aber
trotzdem ließ ich mich von den angaben [ver]leiten, es m.c. escher zuzuschreiben.
anmerkung: das zweite bild von oben ist nicht von m.c.escher :-)
danke ...
auch bei diesem bild fand ich, wie bei allen anderen,
m.c. escher, als schaffenden künstler, angegeben.
werde mich aber sofort schlau machen und das bild
gegebenenfalls austauschen.
p.s. 12:16h
bei den verschiedensten quellen, so auch bei google nederland, wird dieses bild immer wieder
m.c. escher zugeschrieben. in meinem buch *der zauberspiegel des m.c. escher* ist es
allerdings nicht enthalten. ;-(
gerne,
zu empfehlen ist, neben dem zauberspiegel von bruno ernst (der eine großartige einführung ins werk darstellt):
Die Welten des M.C.Escher, 1971, Meulenhoff International Amsterdam - gute Druckqualität, schöner Querschnitt des Werkes
Leben und Werk M.C. Escher, 1984, w.oben, - Gesamtwerksverzeichnis
altes belassen - neues hinzugefügt
ein *arbeiter* eine, für die damalige zeit, sicher unübliche *baseball_kappe* trug, aber
trotzdem ließ ich mich von den angaben [ver]leiten, es m.c. escher zuzuschreiben.