In meinem Labor geht es ja auch sehr bunt zu. Ich stelle ja nicht nur Gewebeschnitte her, sondern das Gewebe und die Zellen müssen auch eingefärbt werden, denn erstens erkennt man sonst nix im Mikroskop und je nach Farbstoff und ob die Zellen diesen aufnehmen oder nicht kann man dann auch auf Krankheiten schließen.
Fast alle Farbstoffe haben wir in Pulverform, die müssen dann in Flüssigkeiten gelöst werden, manchmal aufgekocht, da fühl ich mich immer wie in einer Hexenküche *ggg*.
tja, leider färb ich auch manchmal meine Finger (wenn ich zu faul war Handschuhe anzuziehen) oder mein Gewand ......
Auch das von dir angesprochene scharlachrot verwenden wir, es wird Karmin genannt und aus der Chochenilleschildläusen gewonnen. Hier verwenden wir allerdings einen synthetischen Farbstoff. Wie das, was man zum färben von Punschkrapferl verwendet, hergestellt wird weiß ich jetzt nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Karmin
spannender ja, aber manchmal auch giftiger, weil man einfach nicht wußte was dabei chemisch passiert, und teilweise sicher ebenfalls umweltbelastend.
ich versuche natürlich auch meine Farbstoffe möglichst genau nach Anleitung herzustellen, damit die Ergebnisse und Befunde richtig sind, trotzdem ergeben sich manchmal sehr interessante farbliche Kompositionen.
danke dir sehr, für deinen so interessanten und umfangreichen kommentar.
die wikipedia_seiten, werde ich mir noch gesondert vornehmen.
dein beruf ist sicher außerordentlich interessant, doch das wort
*gewebeschnitte* würde für mich schon voraussetzung für einen
ohnmachtsanfall sein. ;-)))
Farben
In meinem Labor geht es ja auch sehr bunt zu. Ich stelle ja nicht nur Gewebeschnitte her, sondern das Gewebe und die Zellen müssen auch eingefärbt werden, denn erstens erkennt man sonst nix im Mikroskop und je nach Farbstoff und ob die Zellen diesen aufnehmen oder nicht kann man dann auch auf Krankheiten schließen.
Fast alle Farbstoffe haben wir in Pulverform, die müssen dann in Flüssigkeiten gelöst werden, manchmal aufgekocht, da fühl ich mich immer wie in einer Hexenküche *ggg*.
tja, leider färb ich auch manchmal meine Finger (wenn ich zu faul war Handschuhe anzuziehen) oder mein Gewand ......
viele unserer Farbstoffe stammen auch auch der Textilfärberei.
zB Hämatoxylin (DIE Standardfärbung in der Medizin http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matoxylin), wird aus dem Blut oder Blauholzbaum gewonnen: http://www.blickwinkel.de/archive/BLW033845
Auch das von dir angesprochene scharlachrot verwenden wir, es wird Karmin genannt und aus der Chochenilleschildläusen gewonnen. Hier verwenden wir allerdings einen synthetischen Farbstoff. Wie das, was man zum färben von Punschkrapferl verwendet, hergestellt wird weiß ich jetzt nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Karmin
spannender ja, aber manchmal auch giftiger, weil man einfach nicht wußte was dabei chemisch passiert, und teilweise sicher ebenfalls umweltbelastend.
ich versuche natürlich auch meine Farbstoffe möglichst genau nach Anleitung herzustellen, damit die Ergebnisse und Befunde richtig sind, trotzdem ergeben sich manchmal sehr interessante farbliche Kompositionen.
@capra ibex
die wikipedia_seiten, werde ich mir noch gesondert vornehmen.
dein beruf ist sicher außerordentlich interessant, doch das wort
*gewebeschnitte* würde für mich schon voraussetzung für einen
ohnmachtsanfall sein. ;-)))