O.Ö. Landesausstellung *Mahlzeit*
Eine ziemlich ungewöhnliche Beobachtung, mußte ich beim Besuch der Oberösterreichischen Landesausstellung *Mahlzeit*, im Stift Schlierbach machen.
Während ich mit Freunden im Gastgarten des Stiftskellers saß und verschiedene heimische Käsekreationen verkostete, sah ich, wie ein holländischer Tankwagenzug durch das Tor, in Richtung Schlierbacher Stiftskäserei fuhr.
Irritiert darüber, begannen wir zu rätseln, was es mit dem Gefährt auf sich habe. Bringt er nun Milch aus Holland oder holt er Milch aus Schlierbach? Es ist *anzunehmen*, daß Ersteres der Fall war.
Bei der Landesausstellung werden Lebensmittel aus der Region angeboten, besonders die bekannten Schlierbacher Käsespezialitäten finden sehr guten Anklang. Die Milchbauern in der Region kämpfen ums Überleben und um bessere Milchpreise.
Gesetzt den Fall, daß dieser holländische Tankwagen, importierte Milch aus Holland gebracht hat, die zur Erzeugung von österreichischem Käse verwendet wird, dann frage ich mich doch, wieviel Vertrauen, darf man in die regionale Lebensmittel-Erzeugung haben?
Wie steht es mit der Kontrolle von Schlierbacher Bio-Käse? Wo ist die Vertretung der Bauern?
Oder war das alles nur die Auswirkung eines, kurzfristig aufgetretenen, logistischen Problems?
Ich möchte es hoffen!




Während ich mit Freunden im Gastgarten des Stiftskellers saß und verschiedene heimische Käsekreationen verkostete, sah ich, wie ein holländischer Tankwagenzug durch das Tor, in Richtung Schlierbacher Stiftskäserei fuhr.
Irritiert darüber, begannen wir zu rätseln, was es mit dem Gefährt auf sich habe. Bringt er nun Milch aus Holland oder holt er Milch aus Schlierbach? Es ist *anzunehmen*, daß Ersteres der Fall war.
Bei der Landesausstellung werden Lebensmittel aus der Region angeboten, besonders die bekannten Schlierbacher Käsespezialitäten finden sehr guten Anklang. Die Milchbauern in der Region kämpfen ums Überleben und um bessere Milchpreise.
Gesetzt den Fall, daß dieser holländische Tankwagen, importierte Milch aus Holland gebracht hat, die zur Erzeugung von österreichischem Käse verwendet wird, dann frage ich mich doch, wieviel Vertrauen, darf man in die regionale Lebensmittel-Erzeugung haben?
Wie steht es mit der Kontrolle von Schlierbacher Bio-Käse? Wo ist die Vertretung der Bauern?
Oder war das alles nur die Auswirkung eines, kurzfristig aufgetretenen, logistischen Problems?
Ich möchte es hoffen!




Elisabetta1 - 1. Jul, 08:24
Inzwischen
Verbrauchertäuschung
In dem Zusammenhang fällt mir ein: Da wird eine Ladung Milch mit einem LkW aus den Niederlanden nach Österreich transportiert ...
Und das soll kostengünstiger sein, als wenn direkt beim österreichischen Milchbauern eingekauft wird?
Kann ich nicht rechnen??
@widder49
milch aus holland für österreichischen käse, wäre ja ganz im sinne der EU - die ja eine industriealisierung der landwirtschaft anstrebt. kühe von der weide ( methangas ) dafür mehr autos
(Kohlenstoffmonooxid, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid) , man muß nur prioritäten setzen! ;-((