Kaffee ja, aber wie? Eine Frage in die Runde
In der Wochenendausgabe einer Tageszeitung, gab es neulich einen Bericht über den Kaffeekonsum im Allgemeinen und den der Österreicher im Besonderen. In kaum einem europäischen Land - ausgenommen die skandinavischen Staaten - wird mehr Kaffee getrunken als in der Alpenrepublik. Pro Person, liegt der Jahresverbrauch bei 8 kg.
Ich selbst, darf mich auch zu den *Kaffee-Schwestern* zählen, bin mir aber zur Zeit, über die Herstellungsweise etwas im Unklaren.
Bis jetzt habe ich mich geweigert, einen *sündteuren* Kaffeeautomaten zu erwerben, weil ich mich nicht, auf eine Marke bezogen, festlegen lassen wollte. Einmal N.es.pre.sso - immer ... , einmal T.ch.i.bo immer ... , weil man ja für den Automaten, die dazupassenden Pads (oder Kapseln) kaufen muß. Abgesehen von der Maschine, haben auch die Pads einen stolzen Preis. 1 Kg Kaffee der guten Qualität kostet bei uns an die 10-15 €, Pads haben aber einen vielfach höheren Kilopreis.
Meine *noch* bevorzugte Kaffeezubereitung erfolgt mit dieser italienischen, elektrischen Maschine, was aber den Nachteil hat, daß man mit einem Vorgang, nur 2 Tassen Kaffe bekommt.

Ich möchte gerne wechseln, bin mir aber nicht sicher, welche Richtung ich einschlagen soll. Zum*guten alten*
Melittakaffee, soll es auf jeden Fall nicht sein.
Wer hat Tipps auf Lager? Wer ist womit zufrieden?
Danke im voraus fürs feedback ;-)
p.s.
HIER
gibt es lesenswertes über die verschiedensten Kaffeevariationen - sehr interessant (mit Rezepten).
Ich selbst, darf mich auch zu den *Kaffee-Schwestern* zählen, bin mir aber zur Zeit, über die Herstellungsweise etwas im Unklaren.
Bis jetzt habe ich mich geweigert, einen *sündteuren* Kaffeeautomaten zu erwerben, weil ich mich nicht, auf eine Marke bezogen, festlegen lassen wollte. Einmal N.es.pre.sso - immer ... , einmal T.ch.i.bo immer ... , weil man ja für den Automaten, die dazupassenden Pads (oder Kapseln) kaufen muß. Abgesehen von der Maschine, haben auch die Pads einen stolzen Preis. 1 Kg Kaffee der guten Qualität kostet bei uns an die 10-15 €, Pads haben aber einen vielfach höheren Kilopreis.
Meine *noch* bevorzugte Kaffeezubereitung erfolgt mit dieser italienischen, elektrischen Maschine, was aber den Nachteil hat, daß man mit einem Vorgang, nur 2 Tassen Kaffe bekommt.

Ich möchte gerne wechseln, bin mir aber nicht sicher, welche Richtung ich einschlagen soll. Zum
Melittakaffee, soll es auf jeden Fall nicht sein.
Wer hat Tipps auf Lager? Wer ist womit zufrieden?
Danke im voraus fürs feedback ;-)
p.s.
HIER
gibt es lesenswertes über die verschiedensten Kaffeevariationen - sehr interessant (mit Rezepten).
Elisabetta1 - 14. Okt, 08:41
Oh je, keine Kaffeetrinker unter meinen Lesern - Schaaaade ;-((
Oh ja,
Zu all Deinen Fotos möchte ich nochmals betonen: wunderschön!! Danke!
LG und gute Nacht
E.
@elena
ich habe ja im internet einiges über automaten im allgemeinen gelesen und viele negative meldungen (nicht über deine maschine sondern ju.ra) gesehen, deshalb habe ich gefragt.
freue mich, wenn dir die fotos gefallen - es gibt noch einige - 3 wochen urlaub ergeben eine ziemliche ausbeute. ;-)
liebe grüße