milch, das nahrungsmittel vol. I
meinen leitspruch, mich nicht über die *welt* zu ärgern, weil sie sich nicht darum kümmern würde, muß ich heute einmal beiseite lassen und mir meinen frust über das milchangebot, von der seele schreiben.
ich, eine milchtrinkerin von kindesbeinen an, vermisse in den supermärkten zusehends das vorhandensein von *frisch-milch*.
wir alle wissen, daß milch und die vielzahl der daraus hergestellten produkte, ideale lebensmittel mit einem hohen ernährungsphysiologischen wert sind. sie gehört zu den grundnahrungsmitteln und das Milcheiweiß ist für unseren Körper essentiell.
zur zeit ist gerade ESL-milch ( ESL steht für extended shelf life = längere haltbarkeit im regal) in mode und die handesketten forcieren dies auch noch, weil es ihnen natürlich große vorteile bietet.
diese ESL-milch ist aber nicht frisch, sondern wurde auf über 120 grad celsius erhitzt, oder mikrofiltriert, also besonders fein gefiltert. würde man fisch oder eier kaufen, die bereits *gekocht* wurden, käme niemand auf die idee, sie als *frisch* an den kunden zu bringen - folglich ist auch milch, die man diesem prozess ausgesetzt hat, nicht frisch. zusätzlich verliert die milch durch diese behandlung bis zu 15 % der vorhandenen vitamine und hat auch den typischen milch-geschmack verloren.
Uns Konsumenten wird wieder einmal etwas vorgetäuscht, nur damit der handel seine logistikprobleme mit frischer milch, besser in den griff bekommt. die frage, ob sich die investitionen bei den molkereien ( für mikrofiltrationsanlagen) tatsächlich rechnen und entsprechend vom handel abgegolten werden, steht noch im raum.
ich, eine milchtrinkerin von kindesbeinen an, vermisse in den supermärkten zusehends das vorhandensein von *frisch-milch*.
wir alle wissen, daß milch und die vielzahl der daraus hergestellten produkte, ideale lebensmittel mit einem hohen ernährungsphysiologischen wert sind. sie gehört zu den grundnahrungsmitteln und das Milcheiweiß ist für unseren Körper essentiell.
zur zeit ist gerade ESL-milch ( ESL steht für extended shelf life = längere haltbarkeit im regal) in mode und die handesketten forcieren dies auch noch, weil es ihnen natürlich große vorteile bietet.
diese ESL-milch ist aber nicht frisch, sondern wurde auf über 120 grad celsius erhitzt, oder mikrofiltriert, also besonders fein gefiltert. würde man fisch oder eier kaufen, die bereits *gekocht* wurden, käme niemand auf die idee, sie als *frisch* an den kunden zu bringen - folglich ist auch milch, die man diesem prozess ausgesetzt hat, nicht frisch. zusätzlich verliert die milch durch diese behandlung bis zu 15 % der vorhandenen vitamine und hat auch den typischen milch-geschmack verloren.
Uns Konsumenten wird wieder einmal etwas vorgetäuscht, nur damit der handel seine logistikprobleme mit frischer milch, besser in den griff bekommt. die frage, ob sich die investitionen bei den molkereien ( für mikrofiltrationsanlagen) tatsächlich rechnen und entsprechend vom handel abgegolten werden, steht noch im raum.
Elisabetta1 - 5. Feb, 09:04
Manchmal sollte man wohl nicht zu viel im Internet lesen ;-)
ich ärgere mich sehr....
die worte *länger frisch* müssen ja nicht sofort eine *sonderbehandlung* implizieren und ich selbst bin erst auf den etikettenschwindel aufmerksam geworden, *nachdem* ich die geschmacksveränderung festgestellt habe.
letztendlich sind wir wieder beim thema * geld regiert die welt* ;-((
mag milch nämlich auch gerne.