Eine Antiquität
Predigtbuch aus dem Jahre 1697 von Irenaeus Schwendimann.
Interessant ist, welche Entwicklung die Orthographie und
Ausdrucksweise, unsere Sprache, seither genommen hat.



Dieser Text entbehrt ja nicht einer gewissen Heiterkeit:
Ich muß bekennen / das es zwischen dem himmlischen Manna /
und egyptischen Knoblauch / zwischen einem Orientalischen
Paerlein / und zwischen einem Kisselstein / zwischen einer
schön-gestalteten Jungfrau / und zwischen einem russigen
Kessel ein grosser unterschied ist.
Spricht das jetzt für oder gegen die Jungfrau? ;-))
Interessant ist, welche Entwicklung die Orthographie und
Ausdrucksweise, unsere Sprache, seither genommen hat.



Dieser Text entbehrt ja nicht einer gewissen Heiterkeit:
Ich muß bekennen / das es zwischen dem himmlischen Manna /
und egyptischen Knoblauch / zwischen einem Orientalischen
Paerlein / und zwischen einem Kisselstein / zwischen einer
schön-gestalteten Jungfrau / und zwischen einem russigen
Kessel ein grosser unterschied ist.
Spricht das jetzt für oder gegen die Jungfrau? ;-))
Elisabetta1 - 14. Jul, 15:07
*lach* was für
Nun Elisabetta, ich denke, im Zweifelsfalle spricht's wohl *für* die Jungfrau. ;-)
Was mir jedoch viel mehr Kopfzerbrechen bereitet, woher weiß er eigentlich,
wie *himmlisches Manna* schmeckt? ;-)
ja, ambrosia...
Scharbockskraut
Die Brutknospen, die aufgrund ihres Aussehens auch Himmelsgerste, himmlisches Manna oder Himmelsbrot genannt werden, hat man früher in schlechten Zeiten zusammen mit den Wurzelknollen getrocknet und zu Mehl vermahlen.
G.o.o.g.l.e machts möglich ;-)