Donnerstag, 13. August 2009

müde, unsagbar müde, bin ich...

... nicht etwa von den vielen wanderungen in den letzten fünf tagen an den salzkammergutseen, nein diese müdigkeit hat sich erst gestern abend emotional eingestellt - so von einer stunde zur anderen.
zuerst habe ich meine bilder am pc gesichtet und da war von zufriedenheit , nicht wirklich die rede.

anschließend stand das nachlesen der tagszeitungen auf dem programm. die nachrichten, unter anderem über den vorfall in krems, wo ein junger mensch mit 14 jahren, während eines einbruchdiebstahls erschossen wurde, haben mich betroffen gemacht.
Die hatz auf die polizei finde ich genauso unwürdig, wie ich die *kundgebungen* für die einbrecher, als verfehlt, erachte.
die frage nach der aufsichtspflicht der eltern stellt sich für mich gerade so, wie die frage - wo waren all die *freunde* des jungen einbrechers, um ihn auf dem rechten weg zu begleiten und zu halten.

und dann..... ja dann, habe ich ganz spontan, ein paar meiner abonnierten BLOGS gelesen und auch dabei, kamen mir kaum positive einträge unter.
beginnend mit nante's berührender geschichte und foto von dem kleinen spatzen, der seine mutter und damit auch sein leben verlor.
herrn b.'s probleme mit seinem sohn, dessen gemütszustand nicht nur durch die trennung der eltern, sondern jetzt auch noch durch den tod der großmutter, arg durcheinandergewirbelt ist und ihn hoffentlich, der bestehende urlaub, ein wenig ablenken kann.
fata morganas einträge, die in mir, manchesmal die ohnmacht des nicht-helfen-könnens sehr verdeutlichen und den wunsch auslösen, doch mal eine gute fee sein zu können.
sternenblumes derzeitiges leben, das geprägt ist von einem leben in finanzieller not, im auflösen bestehender ehe und schwierigkeiten im neuen job.

da sitze ich nun vor dem pc und sinniere über das eigene leben nach und frage mich, warum mich all diese nachrichten gar so traurig stimmen, wenn ich doch selbst glücklich bin......sein müßte......sollte.......oder doch nur glaube, zu sein?

Grundlsee - Gössl

Den ersten Tag meines Aufenthaltes im Salzkammergut, verbrachte ich in Gössl am Grundlsee.
Das herrliche Wetter war einladend, eine Schiffsfahrt von Gössl nach Grundlsee-Ort mit dem
Motorboot (Rudolf) zu unternehmen und sich die Seeufer des 5,7 km langen Sees, auf dem jedes Jahr
der Bootskorso zum Narzissenfest stattfindet, anzusehen und zu bewundern.
Ein herrlicher See, mit Trinkwasserqualität.
DSC06085

DSC06106

DSC06109

DSC06111

DSC06113

DSC06121

DSC06122

DSC06124

DSC06129

DSC061361

DSC06140

DSC06146


Wie der stille See seinen dunklen Grund in der tiefen Quelle hat, so hat die Liebe eines Menschen ihren rätselhaften Grund in Gottes Licht.
(Søren Aabye Kierkegaard)

Freitag, 7. August 2009

Ab heute, bin ich für ein paar Tage...

...im Salzkammergut ---> auf

Kopie-von-Fotosafari

und ich hoffe, mit vielen neuen Eindrücken, aber vor allem
wunderschönen Bildern zurückzukehren.

Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein, wenn die Musi' spielt, holldrio..... ;-))
(Aus der Operette "Im weißen Rössl" von Ralph Benatzky)

Donnerstag, 6. August 2009

Auf dem Lande

DSC05278-1

Was verbinden wir mit bäuerlichem Leben? Landwirtschaft, heile Natur (damit verbunden Landschaftspflege), Tiere, Biologische Produkte und --->
---> Ruhe.
Über diese Ruhe ( Einsamkeit, Einschicht) habe ich ein Mundartgedicht gefunden:

DSC04737

D´Oanschicht

DÓanschicht is was Wunderbars,
ma kann da vül derlebm;
wann s´ah ganz stad und ruahli is,
kann d´Oanschicht oan´ vül gebm.


DSC05921

Zon Nahdenga is d´ Oanschicht da,
daßd´ ´fragst, wiasd´ bist, wosd´stehst,
und schaust, daßd´ doh fürs ganze Lebm,
oan´ richtign Weg ah gehst.


DSC05771

Und hast alls zsammglaubt, wiasd´as moanst,
siahgst duri, was alls war,
dann wird erst d´Gschicht von Wellngang
mitn Brunnenwasser klar.


DSC05981

Wannsd´ Wasser schöpfst und einischaust,
da is alls noh bewegt,
es braucht sein Zeit und ah sein Ruah,
bis sih der Wirbel legt.


DSC05983

Is `s Wasser endlih spiaglglatt,
dann siahgst dih selber drin;
iatzt wißts, warum ih ab und zua
für so an Oanschicht bin.


(Karl Berghammer)

DSC054481

Gerne übersetze ich dieses Gedicht, wenn es gewünscht wird, in les- und verstehbares Deutsch ;-)))
Nachtrag 11H05: Ich habe es in den Kommentar geschrieben.
DSC05655

Mittwoch, 5. August 2009

6. August ---> 01 Uhr 53 --->Vollmond!

DSC05396

Städtische Sommernacht

Unten macht sich aller Abend grauer,
und das ist schon Nacht, was da als lauer
Lappen sich um die Laternen hängt.
Aber höher, plötzlich ungenauer,

wird die leere leichte Feuermauer
eines Hinterhauses in die Schauer
einer Nacht hinaufgedrängt,
welche Vollmond hat und nichts als Mond.

Und dann gleitet oben eine Weite
weiter, welche heil ist und geschont,
und die Fenster an der ganzen Seite
werden weiß und unbewohnt.




(Rainer Maria Rilke)


Es musste sein! Auch wenn es schon das x..te Bild vom Vollmond ist und
Studien den behaupteten Einfluß des Vollmondes widerlegen. ;-))

mit lieben grüßen

Radf
~treo~

Abendgedanken

DSC05986

Vom Tod

In der Tiefe eurer Hoffnungen und Wünsche liegt
euer stilles Wissen um das Jenseits;
Und wie Samen, der unter dem Schnee träumt,
träumt euer Herz vom Frühling.
Traut den Träumen, denn in ihnen ist das Tor zur
Ewigkeit verborgen


(Khalil Gibran)

Heute: Guy de Maupassant

Henry René Albert Guy de Maupassant wurde am 5. August 1850 auf Schloss Miromesnil (Normandie) geboren und hat während seines relativ kurzen Lebens ( er wurde nur 43 Jahre alt ) 300 Novellen und 6 Romane geschrieben. Weiters verfaßte er drei Reisebücher und einen Gedichtband.

HIER gibt es noch nähere Hinweise auf diesen französischen Schriftsteller.

Zitate:guy_de_maupassant

Es sind die Begegnungen mit Menschen,
die das Leben lebenswert machen.


Sowie uns eine Frau begehrenswert erscheint,
glaubt man allen Ernstes,
man könnte zeit seines Lebens nicht mehr ohne sie auskommen.


Mit der Liebe ist es wie mit dem Alkohol.
Wer einmal davon getrunken hat, wird wieder trinken;
wer einmal geliebt hat wird wieder lieben.


Wir leben in einem Jahrhundert,
wo die Spaßmacher sich wie Leichenträger benehmen
und sich Politiker nennen.


Es gibt nichts Weicheres, nichts, was sich feiner,
zarter und wertvoller anfühlt als das Fell einer Katze


Liebe, wir fühlen sie, wie wir die Wärme des Blutes fühlen,
wir atmen sie ein, wie wir den Wind einatmen,
wir tragen sie in uns, wie wir unsere Gedanken tragen…
sie ist ein Zustand, den man nicht erklären kann…

Dienstag, 4. August 2009

Abendgedanken

meer-brandung-4-1000

Wozu fragen mich die Wellen,
wonach ich sie frage?
Und wieso branden mit soviel vergeblichem
Schwung sie gegen die Felsen?
Werden sie nicht müde, immer wieder
dem Strand ihre Liebe zu erklären?

(Pablo Neruda)

Natur ist glücklich

DSC059791

Natur ist glücklich. Doch in uns begegnen

sich zuviel Kräfte, die sich wirr bestreiten:

wer hat ein Frühjahr innen zu bereiten?

Wer weiß zu scheinen? Wer vermag zu regnen?


Wem geht ein Wind durchs Herz, unwidersprechlich?

Wer faßt in sich der Vogelflüge Raum?

Wer ist zugleich so biegsam und gebrechlich

wie jeder Zweig an einem jeden Baum?


Wer stürzt wie Wasser über seine Neigung

ins unbekannte Glück so rein, so reg?

Und wer nimmt still und ohne Stolz die Steigung

und hält sich oben wie ein Wiesenweg?




(Rainer Maria Rilke, 1919)

Was man nicht sagen soll!

Der neue Duden, der in der 25. Ausgabe vorliegt, erlaubt uns neue Begriffe zu verwenden, die Geschichte schrieben.
Wortschöpfungen wie u.a. Abwrackprämie, Lebensmensch, twittern, Komasaufen, Raucherkneipe, Hybridauto, Kuschelkurs,
Web 2.0 oder armutsgefährdet
,
usw. haben in dieses Nachschlagwerk Einzug gehalten.

Auf der anderen Seite hat die Political Correctness dafür gesorgt, daß alles aus unserem Wortschatz verbannt
wird, was man als Abwertung verstehen könnte. Ob damit, reale Diskriminierungen auch verschwinden, ist eigentlich
eher fraglich.
Unsere Süßspeisen Mohr im Hemd, Negerbrot (Schokolade mit Erdnüssen) oder Negerkuss (Schwedenbomben) werden als diskriminierend empfunden und sind daher verpönt.
Wobei man darauf warten kann, daß der Name *Schwedenbomben* auch bald verboten sein wird, denn Bombe ist ja
nicht gerade ein positives Wort - also warum ausgerechnet in Kombination mit *Schweden*?
Die Firma Eskimo sorgte für eine Debatte mit der Werbekampagne für eine österreichische Süßspeise (Mohr im Hemd).
Der Slogan "I will mohr" für eine Eiskreation, wird nach Protesten aus der schwarzen Community Mitte August wieder eingestellt.

Aber auch die Schweinegrippe mußte um-benannt werden, weil sich Juden und Muslime beleidigt fühlten,
bei denen Schweine als unreine Tiere gelten und die ursprüngliche Bezeichnung nahe legt, daß die Erreger von Schweinen auf Menschen übertragen würde.

Vergessen müssen wir auch die Worte Zigeuner (heute Roma und Sinti), Eskimo (heute Inuit) Liliputaner (heute Kleinwüchsiger)
mongoloid (Downsyndrom), 10 kleine Negerlein ( 10 kleine Kinderlein).

Die Sprache lebt und der Sprachwandel ist immer in gesellschaftlichen Wandel eingebettet.
Der Mensch lernt nie aus

Montag, 3. August 2009

Geopark Glashütten

Was tut man, wenn die Temperatur die 31° Grenze überschritten hat?
Entweder im Freibad Abkühlung finden, oder den Geopark in Glashütten besuchen,
einem Ort, der in 1200 Meter Höhe, im Koralmgebiet eingebettet ist.
Im Halbkreis sind rund 30 Gesteinsblöcke angeordnet und man staunt, welche
Vielfalt in diesem Gebiet vorherrscht.
Für Interessierte gibt es HIER wissenswerte Informationen.
Anschließende herrliche Wanderungen auf schattigen Waldwegen und eine kühle Brise, lassen die,
im Tal herrschende Hitze, vergessen.

DSC05969

DSC05944
Mühlstein aus Pegmatit
DSC05946
Gabbro und Eklogit
DSC05948
Pegmatit in Gneisglimmerschiefer
DSC05952
Plattengneis mit Eklogitamphibolit
DSC05956-1
Marmor im Schiefergneis

Zugegeben, die Namen dieser Gesteinsformationen sind mir nur zum Teil geläufig ( Gneis, Glimmerschiefer und Marmor)
aber, die Faszination ist, daß diese Gesteine sich zuerst vor 275 bzw. 100 Millionen Jahren, zu ihrem jetzigen Aussehen
und Zustand entwickelt bzw. verändert haben.
DSC05975
Kirche, erbaut 1770
DSC05976

DSC05930

Straßenmusikanten

Laue Abende - die Menschen flanieren in der Stadt - Schanigärten voll besetzt -
an einigen Plätzen Musik verschiedener Stilrichtungen - und wir genießen es.

DSC05860

lastrada
JAZZ ... JAZZ ... JAZZ...
















DSC05869
Beethoven Konzert für Klarinette und Fagott
Studentinnen aus Amerika im Rahmen von AIMS
DSC05906
Wer sagt, daß ein *Klavier* auf dem Boden stehen muß?
DSC05905
Es war eine Klangwolke über dem Freiheitsplatz
DSC05858
und nach Hause geht es mit dem neuesten Radtaxi

Sonntag, 2. August 2009

Zur guten Nacht

DSC05997

Immer wieder, ob wir der Liebe Landschaft auch kennen
und den kleinen Kirchhof mit seinen klagenden Namen
und die furchtbar verschweigende Schlucht, in welcher die andern
enden: immer wieder gehn wir zu zweien hinaus
unter die alten Bäume, lagern uns immer wieder
zwischen die Blumen, gegenüber dem Himmel.

(Rainer Maria Rilke)

Kühles Naß

Ein Springbrunnen ist ein Brunnen, in dem mittels technischer Anlagen Wasser in einer oder mehreren Fontänen ausgestoßen wird

So *trocken* steht es bei Wikipedia, über die Wasserspender, die nicht nur unser Auge erfreuen, sondern gerade jetzt im Sommer
auch gern besuchter Zufluchtsort sind, um uns, zumindest imaginäre, Kühle zu vermitteln.
Die Geschichte der Springbrunnen geht bis in die Antike zurück und aus jeder Phase der Baukunst, ob Gotik, Renaissance, Barock oder Rokoko wurden herrliche Kunstwerke hervorgebracht.
Die Gestaltung dieser Brunnen, ist in unserer Zeit leider nicht mehr so aufwändig, aber wie sagte schon Gustav Klimt:
"Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit"

DSC05855
Graz, Am Eisernen Tor
DSC05870
Graz, Freiheitsplatz
inklusive Ruhebánk zum Liegen
DSC04594
Schloß Seggau bei Leibnitz
DSC04994
Frohnleiten, Hauptplatz
DSC05887

DSC05885
Graz, Stadtpark
DSC05910
Graz, Südtirolerplatz
auch eine Glaswand kann ein Brunnen sein ;-)
DSC05865-2
Graz, Hauptplatz Teil des Erzherzog Johann Brunnen
DSC04687
so klein und schon ein Wasserspender
Schwanberg Kloster

Samstag, 1. August 2009

Abendgedanken

DSC040511

Es genügt nicht,
zum Fluss zu kommen
mit dem Wunsch,
Fische zu fangen.
Man muss
auch das Netz mitbringen.

Megastau vor dem Tauerntunnel

Jahr für Jahr dieselben Schlagzeilen. Gerade eben, habe ich die Online Nachrichten des O.R.F. gelesen und die folgende Schlagzeile & Artikel dazu gefunden:
"Megastau vor dem Tauerntunnel"
Mit dem Beginn der Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg kam der Verkehr auf der Tauernautobahn (A10) zum Erliegen. Vor dem Tauerntunnel erreichte der Stau in Richtung Süden bis zu 35 Kilometer Länge.
Bis zu sechs Stunden Wartezeit
Samstagfrüh mussten Autofahrer so bis zu sechs Stunden Anfahrtszeit ertragen, bis sie den Tunnel passieren konnten.
Seit etwa 10.00 Uhr wird der Stau aber kürzer. So werden aktuell "nur noch" sechs Kilometer gemeldet - das Stauende ist bei Flachau (Pongau).
Die Bayern fahren auf die Autobahn auf und sind praktisch schon im Stau", sagt Karl Naderer von der Polizei, "Sie haben keine lange Anfahrtszeit im Vergleich zu anderen deutschen Bundesländern. Dadurch kommen die sehr dichtgedrängt herein. Aus Erfahrung wird der Stau wieder sehr schnell aufhören.


Ja lernen die Menschen denn niemals dazu?
Muß denn wirklich immer der Samstag DER Reisetag sein? Es gäbe auch noch Sonntag oder Montag oder........
Ja, ich weiß, viele Hotels wollen ihre Zimmer *pausenlos* vermietet haben, das heißt Samstag An- und Abreise, aber tu ich mir das an, jedes Jahr stundenlang und noch dazu bei dieser Hitze, im Stau zu stehen?
Bei meinen Urlauben in den Süden, habe ich (wir) immer den Sonntag/Montag als Anreisetag gewählt. Ist ein Hotel darauf nicht eingestiegen........danke, leider nein........es gibt noch andere Hotels!
Damit war ein Stau wegen Überlastung der Straße (ausgenommen natürlich Bauarbeiten) immer ausgeschlossen.
Die Menschen könnten, wenn sie mehr überlegen würden, die Hotellerie dazu bringen, dieses Korsett des Samstagwechsels aufzugeben, was zugegebnermaßen mit Mehrarbeit verbunden ist und vielleicht ab und zu ein leer gebliebenes Zimmer bringt.

K.a.t.z.e.n

In meinem Freundes- und Bekanntenkreis sind Katzen geliebte Mitbewohner - oder ist es umgekehrt? Dürfen die Menschen mit ihnen unter einem Dach sein? Wie auch immer - sie sind ein dankbares Fotomotiv, ich, ihre begeisterte Fotografin und deshalb dürfen sie *schon wieder* mein Blog besuchen.
DSC00860
*Hexi*

katzen sind wilde mädchen, immer auf der jagd, oft schlecht gelaunt.
kater sind liebhaber. kater ersetzen ehemänner und geliebte.
kater kommen mit leuchtenden augen nach hause, werfen uns eine maus
vor die füße und gurren : "da, schönste - näh dir ein krägelchen."

(elke heidenreich)

DSC00858
*Jenny*

Katzen sind die rücksichtsvollsten und aufmerksamsten Gesellschafter,
die man sich wünschen kann
.
(Pablo Picasso)

DSC04764
*Kyra* (kürzlich aus Hannover zugezogen!) ;-))

Der Hund mag wundervolle Prosa sein,
aber nur die Katze ist POESIE.

(aus Frankreich)

DSC05666-1
*Kant*

Die Katze ist das einzige vierbeinige Tier,
das dem Menschen eingeredet hat, er müsse es erhalten,
es brauche aber dafür nichts zu tun.

(Kurt Tucholsky)

image005
*Susi* findet es hier bequem genug

Die Größe einer Nation und ihr moralischer Fortschritt kann an der Art erkannt werden, wie sie ihre Tiere behandelt.
(Mahatma Gandi)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Existenzanalyse Josef...
Na wenn das nicht treffend war... (Selber bin ich ja...
Josef Muehlbacher (Gast) - 9. Nov, 20:54
Schön!
Es wunderschönes Gedicht und eine gelungene Übersetzung!
Amore (Gast) - 27. Jan, 00:30
Der schönste Nationalpark...
Hallo Eli, die Bilder sind sehr schön und lassen mich...
Plitvicer Fan (Gast) - 14. Sep, 18:44
unlängst war ich wieder...
unlängst war ich wieder einmal unter vielen menschen....
datja (Gast) - 28. Feb, 07:46
NEUE ADRESSE:
Ich bin hier ausgezogen! Meine neue Adresse ist : http://elisabetta2.twod ay.net/
Elisabetta1 - 20. Dez, 00:25
oh! welche worte...
... *rot werd* und mich freue Danke ;-)
Elisabetta1 - 16. Dez, 22:27
@treibgut
meine speicherkapazität ist gerade noch 220 KB, also...
Elisabetta1 - 16. Dez, 22:24
Schön, dass du eine Zwillingsschwester...
Schön, dass du eine Zwillingsschwester bekommen hast,...
Jossele - 16. Dez, 17:40
Speicherkapazität
Aber wenn du jetzt deine Photos extern hoch lädst,...
Treibgut - 15. Dez, 23:12
Danke liebe Fata Morgana!
Ja, irgendwo geht eine Türe zu und eine andere dafür...
Elisabetta1 - 15. Dez, 19:44
Übersiedelung perfekt!
Irgendwo blüht die Blume des Abschieds und streut...
Elisabetta1 - 15. Dez, 16:41
hej hej, das ist ja eine...
hej hej, das ist ja eine gute nachricht. wie hab ich...
fata morgana - 15. Dez, 09:43

Web Counter-Modul

Mein Leitspruch :

Es waere dumm, sich ueber die Welt zu aergern. Sie kuemmert sich nicht darum. (Marc Aurel)

fuer Aphorismenbegeisterte

*Mehl-Box*

vangelis2211*äd*gmail.com

Mein Leitspruch

MORGEN IST ALLES ANDERS

Online seit 6249 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren